Zentrum

Zentrum
Zẹnt·rum das; -s, Zent·ren; 1 der Punkt, der von allen Seiten gleich weit entfernt ist ≈ Mittelpunkt <das Zentrum eines Kreises, eines Erdbebens>
|| -K: Erdbebenzentrum, Kreiszentrum
2 die Gegend in der Mitte einer Stadt, in der die wichtigsten Geschäfte usw sind ≈ Innenstadt, City
3 ein Bereich, der für eine bestimmte Tätigkeit sehr wichtig ist <ein kulturelles, industrielles Zentrum; ein Zentrum der Macht, der Wirtschaft>
|| -K: Einkaufszentrum, Erholungszentrum, Handelszentrum, Industriezentrum, Kulturzentrum, Modezentrum, Pressezentrum, Touristenzentrum, Urlaubszentrum, Vergnügungszentrum, Verwaltungszentrum
4 jemand / etwas steht im Zentrum (+ Gen / von etwas) jemand / etwas wird am meisten beachtet: Er stand im Zentrum der Aufmerksamkeit

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zentrum — (lat. centrum „Achspunkt“, aus griech. κέντρον kentron „Dorn, Zirkelspitze, Kreismitte“), deutsch Mittelpunkt steht für geografisch wirtschaftlicher Hauptort, Zentraler Ort für ein Stadtzentrum, siehe Innenstadt für einen Stadtteil von Amsterdam …   Deutsch Wikipedia

  • Zentrum — »Mittelpunkt«, meist übertragen gebraucht im Sinne von »innerster Bezirk; Brennpunkt; Innenstadt«: Das seit mhd. Zeit (zuerst in der eingedeutschten Form »zenter«) bezeugte Wort ist – wie entsprechend frz. centre – aus lat. centrum »Mittelpunkt«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zentrum — is German for centre. It may refer to:*Zentrumspartei or Centre Party, a political party in Germany. *ETH Zentrum, a central campus of ETH Zurich …   Wikipedia

  • Zentrum — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Stadtmitte • Innenstadt • Mitte • Stadtzentrum Bsp.: • Der Kirchplatz ist das Zentrum der Stadt. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Zentrum — Zentrum, s. Centrum …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zentrum [1] — Zentrum (lat.), Mittelpunkt, im mathematischen Sinne der Punkt im Innern einer Linie oder Fläche, der alle durch ihn gehenden Sehnen halbiert. Zu den Linien mit Mittelpunkt gehören Kreis, Ellipse und Hyperbel, zu den Flächen, die ein Z. besitzen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zentrum [2] — Zentrum (Zentrumspartei), in der Politik die Fraktion einer parlamentarischen Körperschaft, die zwischen der Rechten (konservativen) und der Linken (liberalen Partei) eine mittlere Parteistellung einnimmt und dies auch äußerlich durch die Wahl… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zentrum — (lat.), Mittelpunkt, in einer geometr. Figur oder Körper (Kreis, Ellipse, Kugel etc.) der Punkt, welcher alle durch ihn gezogenen, zwei Punkte des Umfangs oder der Oberfläche verbindenden Linien halbiert; der mittlere Hauptteil der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zentrum — Sn std. (13. Jh.), mhd. zenter Entlehnung. Ist entlehnt aus l. centrum, dieses aus gr. kéntron, eigentlich Stachel , zu gr. kenteĩn stechen . Gemeint ist die Spitze des Zirkels, die zugleich den Mittelpunkt des gezogenen Kreises darstellt.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Zentrum — Epizentrum (umgangssprachlich); Knotenpunkt; Kern; Herzstück (umgangssprachlich); Mittelpunkt; Mitte; Innenstadt; Stadtzentrum; Stadtmitte; Kernstück; …   Universal-Lexikon

  • Zentrum — La Deutsche Zentrumspartei (en abrégé Zentrum, « Centre ») est un parti politique catholique allemand, fondé en 1870 et dissout le 5 juillet 1933. Sommaire 1 Kulturkampf influence de la doctrine sociale de l Eglise 2 Première Guerre… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”